HINTERGRUND:
Der histologische Subtyp eines Basalzellkarzinoms (BCC) kann ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer bestimmten Behandlungsmethode sein. Im aktuellen Artikel berichten die Autoren über Rezidivraten bei Patienten mit BCC nach oberflächlicher Strahlentherapie sowie Bcl-2- und p53-Expressionsniveaus stratifiziert nach BCC-Subtyp.
METHODEN:
Die Autoren führten eine retrospektive Studie mit 175 Basalzellkarzinomen bei 148 Patienten (64 weibliche Patienten und 84 männliche Patienten; Durchschnittsalter 69 Jahre) durch, die mit Strahlentherapie behandelt wurden. Entsprechend ihrem histologischen Muster wurden BCCs in noduläre (n = 103), oberflächliche (n = 25) und sklerosierende (n = 47) klassifiziert. Darüber hinaus wurden sechs Patienten mit metatypischem BCC untersucht. Die Bcl-2- und p53-Proteinexpression wurde auf einem Gewebemikroarray von 60 BCC-Proben (18 Knotentumoren, 12 oberflächliche Tumoren und 30 sklerosierende Tumoren) untersucht.
ERGEBNISSE:
Die geschätzte 5-Jahres-Rezidivrate für alle Patienten mit BCC betrug 15.8 %: 8.2 % für Patienten mit dem nodulären Subtyp, 26.1 % für Patienten mit dem oberflächlichen Subtyp und 27.7 % für Patienten mit dem sklerosierenden Subtyp (Kaplan-Meier-Analyse: P = 0.055). Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 48 Monate. Die durchschnittliche Zeit bis zum Wiederauftreten betrug 20 Monate und 86.4 % aller Rückfälle traten innerhalb von 3 Jahren nach der Behandlung auf. Es wurden keine geschlechtsspezifischen Unterschiede beobachtet. Darüber hinaus trat eines von sechs metatypischen BZK erneut auf. Die nukleare p53-Immunreaktivität und die niedrige Bcl-2-Expression korrelierten signifikant mit dem sklerosierenden Subtyp. Insgesamt entwickelten 61.5 % der Patienten während der Nachbeobachtung zusätzliche Neoplasien (76 entwickelten zusätzliche BCCs, 15 entwickelten Plattenepithelkarzinome und 6 entwickelten Morbus Bowen).
FAZIT:
Der sklerosierende Subtyp des BCC war ein Risikofaktor für ein Wiederauftreten nach Strahlentherapie. Im Gegensatz dazu wurden bei Patienten mit überwiegend nodulärem Subtyp hervorragende Ergebnisse erzielt. Dennoch kann die Strahlentherapie je nach den individuellen Merkmalen des Patienten die Therapie der Wahl für Patienten mit allen BCC-Subtypen sein. Expressionsanalysen bestätigten, dass die p53- und Bcl-2-Spiegel als Indikatoren für die Aggressivität eines BCC-Subtyps verwendet werden können. Aufgrund der hohen Inzidenz zusätzlicher bösartiger Hauterkrankungen benötigen Patienten mit BCC eine sorgfältige Nachsorge.
Zagrodnik B, Kempf W, Seifert B, Müller B, Burg G, Urosevic M & Dummer R.