FB pixel

Inhomogene intratumorale Strahlungsforschung

Xstrahl In Aktion: Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Strahlentherapie (RT) hängen von Parametern wie Dosis und bestrahltem Gewebevolumen ab. RT induziert dosisabhängige Modulationen des Tumor-Immunmikromilieus (TIME). Niedrig dosierte RT (LDRT, d. h. Einzeldosis)...

FLASH-Protonenstrahlentherapieforschung

Xstrahl Studien der letzten 9 Jahre deuten darauf hin, dass die Verabreichung von Strahlung mit einer Dosisleistung von über 40 Gy/s, die sogenannte „FLASH“-Strahlentherapie, den therapeutischen Index der Strahlentherapie (RT) verbessert, indem sie die Schädigung normalen Gewebes verringert und gleichzeitig den Tumor aufrechterhält.

Dosisabhängige Veränderungen der Herzfunktion, -belastung und -umbau in einem präklinischen Modell der Herzbasisbestrahlung

Xstrahl in Aktion Fortschritte bei konformalen Radiotherapietechniken (RT) und Bildführung haben die Belastung gefährdeter Organe (OAR) deutlich reduziert, was mit verbesserten Sicherheitsprofilen einhergeht. Es gibt jedoch noch Möglichkeiten, die Behandlungen weiter zu optimieren ...
Inhomogene intratumorale Strahlungsforschung

Inhomogene intratumorale Strahlungsforschung

FLASH-Protonenstrahlentherapieforschung

FLASH-Protonenstrahlentherapieforschung

Dosisabhängige Veränderungen der Herzfunktion, -belastung und -umbau in einem präklinischen Modell der Herzbasisbestrahlung

Dosisabhängige Veränderungen der Herzfunktion, -belastung und -umbau in einem präklinischen Modell der Herzbasisbestrahlung

Entdecken Sie unsere Ressourcen

Presentations

Verwendung von SARRP zur Messung orthotoper Prostatakarzinome: SPOTLIGHT Journal Club Webinar

Verwendung von SARRP zur Messung orthotoper Prostatakarzinome: SPOTLIGHT Journal Club Webinar

Erste Schritte mit der Strahlentherapie zur Behandlung von NMSC in der Dermatologie

Erste Schritte mit der Strahlentherapie zur Behandlung von NMSC in der Dermatologie

Portfolio

Die elektronische Brachytherapie und die oberflächliche Strahlentherapie sind hervorragende Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Basalzell- oder Plattenepithelkarzinomen

Die elektronische Brachytherapie und die oberflächliche Strahlentherapie sind hervorragende Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Basalzell- oder Plattenepithelkarzinomen

Zwei Fallgeschichten: Ambulante Strahlentherapie für die Hautklinik

Zwei Fallgeschichten: Ambulante Strahlentherapie für die Hautklinik

Die Behandlung meines Hautkrebses mit oberflächlicher Strahlentherapie war die perfekte Alternative zur Operation

Die Behandlung meines Hautkrebses mit oberflächlicher Strahlentherapie war die perfekte Alternative zur Operation

Weitere Ressourcen anzeigen

Benutzer-Spotlights

Xstrahl Überprüfung des Röntgenbehandlungssystems 200

Xstrahl Überprüfung des Röntgenbehandlungssystems 200

Spotlight auf das CRUK RadNet Centre Glasgow

Spotlight auf das CRUK RadNet Centre Glasgow

Der Dermatologie-Insider 2023

Der Dermatologie-Insider 2023

Einsatz der Strahlentherapie in der Tierarztpraxis

Einsatz der Strahlentherapie in der Tierarztpraxis

unsere Videos

Verwendung von SARRP zur Messung orthotoper Prostatakarzinome: SPOTLIGHT Journal Club Webinar

Verwendung von SARRP zur Messung orthotoper Prostatakarzinome: SPOTLIGHT Journal Club Webinar

Erste Schritte mit der Strahlentherapie zur Behandlung von NMSC in der Dermatologie

Erste Schritte mit der Strahlentherapie zur Behandlung von NMSC in der Dermatologie

Intuitive erweiterte Strahlungsplanung für SARRP mit SmART-XPS

Intuitive erweiterte Strahlungsplanung für SARRP mit SmART-XPS

Über uns

Erfahren Sie mehr über unsere Mission, den Einsatz der Strahlentherapie auszuweiten, um die Patientenversorgung und -ergebnisse zu verbessern

Strahlung gegen Hautkrebs

Behandeln Sie Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome mit einer Niedrigenergie-Strahlentherapie.