Nicht-Melanom-Hautkrebs (NMSC)
Lesen Sie mehr über den klinischen Hintergrund zur NMSC-Behandlung, einschließlich Behandlungstyp, Behandlungsbeschreibung, Vorteile und Risiken.
Die kurative Behandlung von NMSC wird grob in chirurgische Exzision (die die meisten Fälle ausmacht), Strahlentherapie und andere Behandlungen unterteilt.
Die Wahl der Behandlung hängt ab von:
- Tumorfaktoren – histologische Diagnose, Stadium, Lokalisation der Läsion und Anzahl der Läsionen
- Patientenfaktoren – Komorbiditäten, frühere Behandlungen, Zustand der umgebenden Haut und Patientenwahl
- Behandlungsfaktoren – Heilungsrate, Nebenwirkungen, kosmetische und funktionelle Effekte
- Verfügbarkeit von Behandlungsmodalitäten
Röntgentherapie wird auch zur Behandlung von Krebsvorstufen (z. B. Carcinoma in situ, aktinische Keratose und Lentigo maligna) eingesetzt, bei denen eine Strahlentherapie als günstigeres Behandlungsergebnis angesehen wird als andere Behandlungsoptionen.
Die Patientenpopulation besteht überwiegend aus Erwachsenen. Der Hauptrisikofaktor für NMSC (und präkanzeröse Läsionen) ist die chronische ultraviolette Sonneneinstrahlung, und Läsionen werden am häufigsten an sonnenexponierten Bereichen wie Kopf und Hals gefunden.
Basalzellkarzinom (BCC)
BCCs können wachsen und erhebliche lokale Schäden verursachen, neigen jedoch nicht dazu, in andere Bereiche zu metastasieren und neigen nicht dazu, Mortalität zu verursachen.
Plattenepithelkarzinom (SCC)
Plattenepithelkarzinome wachsen und verursachen lokale Schäden, können sich aber auch auf regionale Lymphknoten und an entfernte Stellen ausbreiten (metastasieren) und können daher letztendlich tödlich sein.
Alle Behandlungsoptionen (einschließlich Röntgentherapie) für BCC und SCC sind in der folgenden Tabelle detailliert und mit Vor- und Nachteilen verglichen.
Behandlungsart | Behandlungsbeschreibung | Vorteile | Nachteile / Risiken |
---|---|---|---|
Chirurgische Exzision (Nationale und internationale Leitlinien führen die chirurgische Exzision als häufigste Behandlung für BCC und SCC auf [NCCN[1]und australische[2]Richtlinien]) | Standardchirurgische Exzision - Die meisten NMSC können ambulant unter örtlicher Betäubung entfernt werden. Mohs mikrographische Chirurgie - eine hochspezialisierte Technik, bei der frisch gefrorenes Gewebe für die histologische Untersuchung verwendet wird. Nur bei sehr wenigen Tumoren erforderlich. | Einfache und schnelle Technik, allgemein akzeptables kosmetisch-funktionelles Ergebnis mit schneller Abheilung, histologische Bestätigung der Vollständigkeit der Exzision. Ausgezeichnete Gesamtheilungsrate, umfassende Untersuchung des exzidierten Gewebes im Vergleich zur Standardexzision. | Blutung, Infektion, Wundruptur, hypertrophe Narbenbildung. Kontraindikationen: Wenn eine Exzision wahrscheinlich kosmetische/funktionelle Deformitäten verursacht, Komorbiditäten einschließlich Antikoagulation, Vorsicht bei ausgedehnten Läsionen oder Feldkanzerisierung. Blutung, Infektion, Wundruptur, hypertrophe Narbenbildung. Zeitaufwändig und teuer, erfordert spezielles Training und Fachwissen, eingeschränkter Patientenzugang, Interpretation ist bei einigen Tumoren schwierig. |
Kürettage und Kauter | Eine Kombination aus Abkratzen des Gewebes und Zerstörung; zB mit einer elektrischen Nadel. | Schnell durchführbar, gewebeschonend, für Läsionen an risikoarmen Bereichen (Hals, Rumpf und Gliedmaßen), BCCs an den Beinen älterer Patienten, nicht kontraindiziert bei antikoagulierten Patienten. | Facharztausbildung erforderlich, nicht für alle Tumoren geeignet - zB bei Durchdringung der Dermis, klinisch morphoischen Läsionen, Hochrisikobereichen und rezidivierenden Tumoren; unvorhersehbare kosmetische Ergebnisse. |
Kryotherapie | Entfernung von Läsionen durch Einfrieren; zB mit flüssigem Stickstoff. | Schnell und einfach durchzuführen, behandelt gutartige und präkanzeröse Läsionen sowie einige BCCs. | Akute Nebenwirkungen – Schmerzen, Schwellungen und Rötungen, Blasenbildung, Infektionen; Chronische Nebenwirkungen – Narbenbildung, Dyspigmentierung, Taubheitsgefühl; nicht indiziert für SCC oder fortgeschrittenere Läsionen. |
Photodynamische Therapie | Verwendung einer photosensibilisierenden Creme unter Anwendung von Rotlicht oder Tageslicht, um die abnormalen Zellen abzutöten. | Wirksam bei der Behandlung von Krebsvorstufen und BCCs mit niedrigem Risiko. | Akute Nebenwirkungen: Häufig - Schmerzen, Entzündungen, Gelegentlich - Blasen- und Geschwürbildung Blutergüsse, Veränderungen des Haarwuchses, Dermatitis und Kontaktallergie, Infektion; Chronische Nebenwirkungen: Narbenbildung, Dyspigmentierung. |
Topische Behandlungen | Auftragen von Cremes auf den betroffenen Bereich; zB Imiquimod, Effudix. | Kann bei präkanzerösen Veränderungen und bei oberflächlichen BZK wirksam sein. | Akute entzündliche Nebenwirkungen, grippeähnliche Symptome, allergische Reaktionen, Wundinfektion, Narbenbildung, Haarausfall; Nicht für fortgeschritteneres BCC oder für SCC. |
Strahlentherapie (einschließlich Röntgentherapie) | Behandlung gutartiger, präkanzeröser und kanzeröser Läsionen mit Röntgenstrahlen und anderen Formen ionisierender Strahlung (z. B. Elektronen). In den NCCN-Richtlinien heißt es zum Beispiel, dass „Erwägungen von Funktion, Kosmetik und Patientenpräferenz dazu führen können, RT als primäre Behandlung zu wählen, um insgesamt optimale Ergebnisse zu erzielen“. | ein. Kann verwendet werden, wenn eine Operation nicht möglich ist; zB aufgrund von Patientenkomorbiditäten (zB Antikoagulation). Keine Narkose erforderlich. b. Gutes kosmetisches Ergebnis, wenn eine Operation eine inakzeptable kosmetische oder funktionelle Morbidität verursachen würde; zB um Nase, Lippen oder Augen c. Kann große Gewebebereiche mit großen oder mehreren Läsionen behandeln, bei denen eine Operation ein großes Gewebedefizit verursachen würde d. Ambulantes Verfahren, schmerzfrei, kurze Sitzungen e. Gute Quoten der lokalen Kontrolle. | ein. Wird in der Regel über mehrere Sitzungen verteilt, erfordert also mehrere Anwesenheiten b. Gibt keine Auskunft über den Margin-Status c. Akute und chronische Nebenwirkungen. |
Systemische Therapien (BCC) | Hedgehog-Signalweg-Inhibitoren; zB Vismodegib, zur Behandlung von: ein. Lokal fortgeschrittene Erkrankung, die mit kurativen Behandlungen nicht behandelt werden kann. b. Metastatische Krankheit. | Verkleinern Sie die Krankheit und lindern Sie die Symptome, obwohl sie keine Erhöhung des Gesamtüberlebens gezeigt haben. | Nicht heilend. Nebenwirkungen sind Übelkeit, Muskelkrämpfe, Haarausfall, Geschmacksverlust, Müdigkeit. |
Systemische Therapien (SCC) (Hinweis: Behandlungen sind nicht kurativ) | Chemotherapie; zB auf Cisplatin-Basis. Immuntherapie; zB Cemiplimab. | Kann Tumore und symptomatische Reaktionen hervorrufen. Erhöht das progressionsfreie Überleben. | Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Nierenschäden, Nervenschäden, Taubheit, neutropenische Sepsis. Nebenwirkungen sind Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Kolitis, Lebererkrankungen, Schilddrüsenfunktionsstörungen, infusionsbedingte Reaktionen, Muskelschmerzen, Pneumonitis, Hautreaktionen. |
Präinvasive NMSC-Läsionen
Präinvasive NMSC-Läsionen umfassen aktinische Keratose und Bowen-Krankheit (Plattenepithelkarzinom in situ). Sie können aufgrund ihres Aussehens und der damit verbundenen Symptome wie Juckreiz zu invasiven Krebsarten fortschreiten und Morbidität verursachen. Sie können als einzelne Läsionen auftreten, aber häufiger als weite Bereiche mit Feldveränderungen. Therapien können auf einzelne Läsionen oder auf weite Bereiche der Krebserkrankung gerichtet sein. Alle Behandlungsoptionen für präinvasive NMSC-Läsionen sind unten aufgeführt, mit detaillierten Beschreibungen in der vorherigen Tabelle.
- Chirurgische Exzision und Kürettage – Dies sind wirksame Methoden zur Entfernung oder Zerstörung einzelner Läsionen, sind jedoch aufgrund von Begleiterkrankungen (einschließlich Antikoagulation) möglicherweise nicht möglich oder wünschenswert. Zu den Risiken gehören Infektionen, Blutungen, Wundrupturen und ein schlechtes kosmetisches Ergebnis.
- Topische Cremes, einschließlich Effudix und Imiquimod – diese können bei einigen Patienten wirksam sein, aber nicht alle Läsionen beseitigen, müssen wiederholt werden und haben entzündliche Nebenwirkungen.
- Photodynamische Therapie – Dies kann bei der Behandlung einzelner Läsionen wirksam sein, aber ihr Nutzen für breitere Bereiche wird durch Schmerzen eingeschränkt.
- Die Strahlentherapie ist wirksam bei der Beseitigung einzelner Läsionen und Bereiche mit Feldveränderungen, einschließlich präkanzeröser Veränderungen und beigemischter invasiver NMSC. Vorteile, Nachteile und Nebenwirkungen sind oben aufgeführt.

MEHR INFORMATIONEN ANFORDERN
Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie mitbringen können Xstrahl Systeme zu Ihrer Klinik, wenden Sie sich an Ihren lokalen Xstrahl Team.