fbpx

Tumore an schwer sichtbaren Stellen identifizieren…

24. Januar 2018

Abgesehen davon, dass ich mich auf Playoff-Hockey- und Snowboard-Reisen in den Westen freue, bin ich auch begeistert von Studien/Bemühungen in der Krebsbiologie, die die Grenzen verschieben, um präklinische Krebsmodelle auf klinische Weise weiter zu charakterisieren. Die in dieser Zusammenfassung vorgestellte Studie tut genau das und wäre ohne die Zusammenarbeit mehrerer Gruppen nicht möglich.

Die Verwendung von Referenzmarkern in der bildgesteuerten Strahlentherapie (IGRT) ist eine gängige Praxis, um Ärzten dabei zu helfen, Tumore im Bauchbereich genau anzuvisieren. Tumoren in Bereichen wie dem Magen-Darm-Trakt, der Bauchspeicheldrüse und der Leber können mit der CT allein schwer zu identifizieren sein. Darüber hinaus können kleine Stellen wie die Prostata beim Vergleich des täglichen CT-Scans mit dem Planungs-CT-Scan verschoben werden. Aus diesem Grund werden Referenzmarkierungen verwendet, um den tatsächlichen Ort der Läsion zu identifizieren. Diese Technik ermöglicht eine genauere Strahlungsabgabe und minimiert gleichzeitig die normale Gewebetoxizität.

Die transrektale Implantation von Fiducialmarkern ist eine gängige Methode bei der Behandlung von Prostatatumoren mittels IGRT. Als wirksame Methode zur genauen Behandlung können Passermarker häufig Schmerzen während und Beschwerden nach der Implantation verursachen. Darüber hinaus kann die Verwendung von Metallmarkierungen bei der Aufnahme eines Cone-Beam-CTs zu Streifenartefakten führen. Aus diesem Grund wurde kürzlich ein neuartiger ungiftiger flüssiger Referenzmarker namens BioXmark (Nanovi, Kongens Lyngby, Dänemark) sowohl für den klinischen als auch für den präklinischen Einsatz entwickelt. BioXmark ist injektionsfertig und besteht aus Ethanol als Lösungsmittel, das nach der Injektion diffundiert und ein halbfestes hydrophobes Gel hinterlässt. Ursprünglich für den klinischen Einsatz entwickelt, ist die Charakterisierung von BioXmark in Kleintierkrebsmodellen minimal.

Trotz kontinuierlicher klinischer und präklinischer Forschungsanstrengungen bleiben Bauchspeicheldrüsentumoren mit einer 4-Jahres-Überlebensrate von weniger als 5 % die vierthäufigste Todesursache in den USA (Jemal et al. Krebsstatistik. 2010). Aus diesem Grund ist eine Forschung mit Schwerpunkt auf neuartigen Behandlungsmethoden erforderlich, um das klinische Ergebnis zu verbessern. Die Fähigkeit des SARRP, hochauflösende Kegelstrahl-CT-Bildgebung mit gezielter Strahlungsabgabe zu kombinieren, hat es Forschern ermöglicht, Studien durchzuführen, die sonst nicht möglich wären. Mit dem Aufkommen neuartiger Referenzmarker wie BioXmark ermöglichen Kombinationsstudien mit SARRP eine noch genauere Modellierung und vervollständigen das translationale Forschungsmodell weiter. In dem Bemühen, die Machbarkeit der Verwendung und Wirksamkeit in Krebsmodellen für Kleintiere weiter zu zeigen. Eine Gruppe um Dr. Stephanie E. Combs an der Technischen Universität München untersuchte BioXmark weiter in einem murinen orthotopen Pankreastumormodell.

Der Zweck dieser Studie bestand nicht nur darin, die Funktionalität von BioXmark in einem orthotopen Pankreas-Maustumormodell zu zeigen, sondern auch darin, optimale Injektionsvolumina und deren langfristige Stabilität zu ermitteln. Es wurde beobachtet, dass kleine Mengen BioXmark (10 µl) mittels CBCT nachgewiesen werden konnten (Abbildung 1). Volumina über 50 µl führten jedoch zu Verhärtungsartefakten und es wird empfohlen, in präklinischen Mausmodellen 50 µl nicht zu überschreiten. Volumina zwischen 10 und 25 µl sind für Injektion und Bildqualität optimal. Es wurde auch beobachtet, dass BioXmark 4 Monate nach der Injektion stabil war, was den Nutzen der Anwendung in Langzeitstudien belegte (Abbildung 2). BioXmark erwies sich auch bei der Registrierung der Planungs-DVT mit der täglichen DVT bei der Durchführung fraktionierter Studien als vorteilhaft.

In einem früheren Blogbeitrag habe ich eine Studie der University of Pennsylvania von Verginadis et al. zusammengefasst. mit dem Titel „Ein neuartiges Mausmodell zur Untersuchung bildgesteuerter, strahleninduzierter Verletzungen und zum präklinischen Screening von Strahlenschutzmitteln.“ In dieser Studie entwickelten die Forscher eine neuartige Methode, indem sie chirurgisch einen röntgendichten Marker implantierten, der als Orientierungshilfe für die gezielte Behandlung eines kleinen Teils des Darmtrakts mittels DVT diente. Eine wirksame Methode zur Bildführung induzierte jedoch experimentelle Variablen, die zum Tod von bis zu 10 % der Mäuse führten, die sich einer Operation unterzogen hatten. Die Autoren der vorliegenden Studie beziehen sich im vollständigen Manuskript auf diese Beobachtung und gehen auf die Tatsache ein, dass keine Tiere aufgrund von Nebenwirkungen der BioXmark-Injektion verloren gingen. Daher kam man zu dem Schluss, dass BioXmark eine sicherere und ungiftigere Option im Vergleich zu chirurgischen Implantationsmarkern und jodhaltigen Kontrastmitteln darstellt.

Als SARRP ursprünglich an der Johns Hopkins University entwickelt wurde, bestand die Idee darin, die Grenzen präklinischer strahlungsbasierter Studien zu erweitern. Um im Kampf gegen Krebs effektiv voranzukommen, ist es unerlässlich, bei der Krebsmodellierung bei Kleintieren möglichst translational vorzugehen und gleichzeitig mit den klinischen Fortschritten Schritt zu halten. Die kontinuierliche Entwicklung und Charakterisierung von Wirkstoffen wie BioXmark mit SARRP spiegelt die kontinuierlichen Bemühungen von wider Xstrahl, die Forscher, die SARRP verwenden, und Mitarbeiter wie Nanovi, die BioXmark entwickeln. Ich freue mich auf das, was als nächstes am Horizont kommt, und ermutige die SARRP-Community, sich intensiv mit ihren präklinischen Untersuchungen zu befassen.

Diese Studie etabliert das erste orthotopische Pankreastumor-Mausmodell, das SARRP und einen Referenzmarker kombiniert. Der vollständige Artikel kann unter abgerufen werden https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28808749

BioXmark ist ein proprietärer Wirkstoff von Nanovi http://nanovi.com/bioxmark/

Dobiasch S, Kämpfer S, Burkhardt R, Schilling D, Schmid TE, Wilkens JJ, Combs SE. BioXmark für hochpräzise Strahlentherapie in einem orthotopen Pankreastumor-Mausmodell: Erfahrungen mit einem flüssigen Fiducialmarker. Strahlenther Onkol. 2017

Dieser Xstrahl In Action wurde einem Artikel entnommen, der auf der Website der National Library of Medicine gefunden wurde.

Kontakt

Erfahren Sie mehr darüber, wie Xstrahl wird unermüdlich für Sie arbeiten

Entdecken Sie verwandte Beiträge