Xstrahl, ein weltweit führender Anbieter von oberflächlichen Strahlentherapiegeräten und präklinischen Strahlenforschungssystemen, wird dies vorführen Radiant Aura, eine neue niedrig dosierte, röntgenbasierte Strahlentherapie mit zwei Modalitäten zur Behandlung von nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC) und Keloidnarben auf der Jahrestagung der American Society for Therapeutic Radiology and Oncology (ASTRO) in San Diego, Kalifornien, 1.–3. Oktober 2023, Stand Nr. 2216.
Interessenbereich
Antagonistische Wirkungen ionisierender Strahlung im Zellwettbewerb
David Fernandez-Antoran PhD, Gruppenleiter, The Gurdon Institute, University of Cambridge, Cambridge, UK ARAID-Forscher, Leiter des Cell Competition and Radiation Biology Laboratory, IIS-Aragon, Zaragoza, Spanien Ionisierende Strahlung ist eine der häufigsten Umweltbelastungen. .
Der Dermatologie-Insider 2023
Der Dermatology Insider 2023 ist Xstrahlist das Magazin für Dermatologen. Diese Ausgabe des Dermatology Insider enthält Patientenberichte über die SRT-Behandlung ihres Hautkrebses. Hören Sie außerdem von einem Dermatologen, der seine Erfahrungen mit der Strahlentherapie zur Behandlung von nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC) beschreibt. Sehen Sie sich zwei Fallberichte zur Strahlentherapie bei Hautkrebs mittels SRT und eBt an, in denen die Anzahl der Behandlungen, die Dosis pro Behandlung, die Gründe für die Strahlentherapie sowie Vorher- und Nachherbilder der Ergebnisse aufgeführt sind. Xstrahl führt ein Radiant Aura, das kürzlich die 510(k)-Zulassung der US-amerikanischen Food & Drug Administration (FDA) erhalten hat. Wir teilen mehr über die Verwendung Radiant Aura und beantworten Sie die am häufigsten gestellten Fragen in unserem FAQ-Bereich.
Xstrahl & SmART Scientific Solutions präsentiert zwei neue Softwarelösungen für die Strahlenforschung am ICRR in Montréal, Kanada
Xstrahl & SmART Scientific Solutions präsentiert zwei neue Softwarelösungen für die Strahlenforschung am ICRR in Montréal, Kanada
Xstrahl wird SmART-RAD und SmART-Contour auf dem 17. Internationalen Kongress für Strahlenforschung (ICRR) vom 27. bis 30. August vorführen
Radiant™ Aura erhält die 510(k)-Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA).
Radiant™ Aura erhält die 510(k)-Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA).
Erweitert die praxisnahen Behandlungsmöglichkeiten für Millionen von Patienten mit nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC).
Xstrahl, ein weltweit führender Anbieter von oberflächlichen Strahlentherapiegeräten und präklinischen Strahlenforschungssystemen, gab seine bekannt Radiant™ Aura-Behandlungslösung hat die 510(k)-Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) erhalten. Mit erweiterten Funktionen für erweiterten klinischen Einsatz, vereinfachter Patientenpositionierung und zusätzlichem Patientenkomfort. Radiant Aura bietet NMSC-Patienten Strahlentherapie in jeder Hautarztpraxis.
Einsatz der Strahlentherapie in der Tierarztpraxis
Oberflächliche Strahlentherapie und Orthovolt-Strahlentherapie werden zur Behandlung vieler Erkrankungen mit hervorragenden Ergebnissen eingesetzt. Sehen Sie, wie Dr. Aurelia Klajer-Peres von Eiffelvet in Frankreich das verwendet Xstrahl System für sowohl heilende als auch palliative Erkrankungen.
Anorganische Szintillatordetektoren für die Dosimetrie in bildgesteuerten Strahlentherapieplattformen für Kleintiere
Der Zweck der aktuellen Studie „Characterization of Inorganic Scintillator Detectors for Dosimetry in Image-Guided Small Animal Radiotherapy Platforms“ bestand darin, ein auf anorganischen Szintillatoren basierendes Detektionssystem zu charakterisieren und seine Eignung für die Dosimetrie in der präklinischen Strahlenforschung zu bestimmen.
Zwei Fallgeschichten: Ambulante Strahlentherapie für die Hautklinik
Dr. Sean E. Mazloom, MD, FAAD, von ReJUVA Dermatology, Vein & Skin Cancer Center, Venice, FL, hat die RADiant System zur Behandlung von Plattenepithelkarzinomen (SCC) und Basalzellkarzinomen (BCC) in seiner Praxis. Abhängig von einer Reihe von Faktoren, die für jeden Patienten spezifisch sind, hat er diese Zustände mit oberflächlicher Strahlentherapie (SRT) und elektronischer Brachytherapie (eBT) behandelt. Nachfolgend finden Sie zwei Fallstudien, die den Behandlungsprozess und die Ergebnisse beschreiben.
kV-Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs
Die Forscher versuchten, die Rolle der kV-Behandlung bei lokal fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Brustkrebs zu verstehen, bei dem die kV-Strahlentherapie als primäre Modalität oder als unterstützende Behandlung zur Linac-basierten RT eingesetzt wurde, um eine lokale Tumorkontrolle zu erreichen und die Lebensqualität der Patientin zu verbessern. Siehe Einzelheiten der jüngsten Studie Kilovolt radiotherapy as a supportive treatment in local advanced or metastatic breast cancer – eine Reihe von sechs Fallberichten und den vollständigen Bericht über sechs Fälle.