fbpx

Home|Gutartige hyperproliferative Erkrankungen

Gutartige hyperproliferative Erkrankungen

Benigne hyperproliferative Erkrankungen umfassen Erkrankungen wie die Dupuytren-Krankheit der Hand, die Ledderhose-Krankheit (plantare Fibromatose) und Keloidnarben. Viele Kliniker assoziieren Bestrahlung mit der Behandlung von Krebs, aber oberflächliche Bestrahlung und Orthospannungsbestrahlung haben auch einen Platz in der Behandlung anderer gutartiger Erkrankungen.

Dupuytrens Kontraktur

Die Dupuytren-Krankheit der Hand zeigt sich als Klumpen in den Handflächen oder Fingern mit der Entwicklung von Hautretraktion und Schnurbildung. Schließlich ziehen sich die Schnüre zusammen, um eine feste Beugung der Finger zu verursachen, auch Kontrakturen genannt, die zu einem Funktionsverlust der Hände führen.

Behandlungsmöglichkeiten für die Dupuytren-Krankheit der Hand umfassen:

1. Die Strahlentherapie ist bei frühzeitig fortschreitender Erkrankung indiziert, bei der keine Kontraktur oder eine minimale Kontraktur (weniger als 10 Grad) vorliegt, um ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern und die Notwendigkeit einer Operation zur Auflösung einer Kontraktur zu vermeiden. Die alternative Behandlung in den frühen Stadien ist Zuschauen und Abwarten. Nebenwirkungen sind in der Regel mild und umfassen Hautrötung, Wundheit, Trockenheit, Texturveränderung, Hautatrophie, minimales Risiko für strahleninduziertes Karzinom (altersabhängig).

2. Steroidinjektionen werden manchmal verwendet, um Schmerzen zu lindern, aber Schmerzen sind bei dieser Krankheit in der Regel kein großes Problem, und es gibt keine Beweise für ihre Verwendung zur Verhinderung des Fortschreitens.

3. In den späteren Stadien, bei denen eine Kontraktur von mehr als 20-30 Grad vorliegt, ist eine Strahlentherapie nicht indiziert und es können verschiedene Freisetzungsverfahren angewendet werden, darunter:

ein. Fasziektomie – Bei diesem chirurgischen Eingriff wird die Kontraktur korrigiert und erkranktes Gewebe entfernt. Nachteile sind eine lange Genesungszeit und Komplikationen wie Infektionen, Blutungen, Wundrisse, Sehnen- und Nervenschäden.

b. Nadelaponeurotomie (perkutane Nadelfasziektomie) – Eine Nadel wird verwendet, um den Faserstrang zu punktieren, um ihn zu schwächen, bis er durch mechanische Kraft gebrochen werden kann. Dies ist minimal invasiv, aber mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs verbunden.

c. Collagenase ist die Injektion eines Enzyms, das das Kollagen im Dupuytren-Strang auflöst, das dann mechanisch gebrochen werden kann. Bei erfolgreich begradigten Fingern gibt es eine geringe Rezidivrate von Kontrakturen. Zu den Risiken gehören Schwellungen, Blutergüsse, Blutungen und Schmerzen.

Ledderhose-Krankheit

Die Ledderhose-Krankheit (plantare Fibromatose) ist eine Verdickung des Bindegewebes in der Fußsohle. Entlang der Plantarfaszie bilden sich Klumpen. Sie können Schmerzen verursachen, insbesondere beim Tragen oder Gehen. Es kann in jedem Alter auftreten, mit der größten Prävalenz im mittleren Alter und darüber hinaus. Diese Krankheit kann einen funktionellen Einfluss auf die Mobilität haben.
Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der Schwere der Erkrankung ab und können umfassen:

1. Konservative Behandlungen einschließlich Orthesen und Schuhwechsel – diese können den Druck auf die Knoten entlasten und so Schmerzen lindern, haben jedoch keinen Einfluss auf den zugrunde liegenden Krankheitsprozess.

2. Steroidinjektionen – diese neigen dazu, schmerzhaft zu sein, können zu Hautverdünnung und Plantarfaszienruptur führen und haben keinen nachgewiesenen symptomatischen Nutzen.

3. Chirurgie

ein. Die Lumpektomie ist mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens der Erkrankung verbunden, und oft können die wiederkehrende Erkrankung und die damit verbundene Narbenbildung postoperativ mehr Schmerzen verursachen als präoperativ.

b. Die radikale Plantarfasziektomie ist mit einer geringeren Rezidivrate verbunden, ist jedoch mit erheblichen postoperativen Komplikationen wie Wundheilungsproblemen, chronischen Schmerzen und einem schlechten funktionellen Ergebnis verbunden

4. Die Strahlentherapie kann bei den meisten Patienten einen signifikanten symptomatischen Nutzen haben, einschließlich einer Verringerung der Schmerzen und der Größe von Knoten und einer Erhöhung der Mobilität. Nebenwirkungen sind in der Regel mild und umfassen Hautrötung, Wundheit, Trockenheit, Texturveränderung, Hautatrophie, minimales Risiko für strahleninduziertes Karzinom (altersabhängig).

Keloidnarben

Keloidnarben sind häufige gutartige dermale fibroproliferative Wucherungen und stellen eine abnormale Heilungsreaktion auf eine Verletzung dar. Sie führen zu erhabenen Narben, die rot oder hyperpigmentiert sein können. Sie sind oft kosmetisch entstellend, können aber auch Juckreiz und Schmerzen verursachen. Im Gegensatz zu hypertrophen Narben erstrecken sie sich über die Grenzen der ursprünglichen Wunde hinaus und bilden sich nicht spontan zurück.

Sie können als Reaktion auf ein relativ kleines Trauma, wie zum Beispiel Ohrlochstechen, auftreten und treten insbesondere im oberen Brustbereich, an den Schultern und an den Ohrläppchen auf. Sie treten häufiger bei dunkelhäutigen Patienten auf, treten aber auch in geringerer Häufigkeit bei Patienten mit heller Haut auf. Sie treten am häufigsten im Alter zwischen 10 – 30 Jahren auf, treten aber auch außerhalb dieser Altersgruppe in geringerer Häufigkeit auf.

Behandlungsmöglichkeiten für Keloidnarben umfassen:

1. Intraläsionale Steroidinjektion: Kortikosteroide werden häufig als primäre und sekundäre Behandlung (dh nach einer Operation) für Keloide verwendet und hemmen nachweislich die Kollagenbildung durch Fibroblasten.

2. Chirurgische Exzision: Während andere Behandlungen die Höhe der Narbe reduzieren können, ist eine Operation die einzige Behandlung, die die Breite der Läsion reduzieren kann. Bei alleiniger Operation ist die Rezidivrate hoch. Außerdem kann eine Operation zu einer Keloidnarbe führen, die größer ist als die ursprüngliche Läsion. Es wird daher in der Regel nur im Rahmen einer multimodalen Therapie eingesetzt, beispielsweise bei intraläsionalen Steroidinjektionen nach der Exzision.

3. Anwendung von Silikongelfolien

4. Intraläsionales 5-Fluorouracil

5. Andere Behandlungen umfassen intraläsionales Interferon, Kryotherapie, Bleomycin, ultraviolette Bestrahlung, topisches Imiquimod, photodynamische Therapie, elektrische Stimulation und Lasertherapie.

6. Operation mit postoperativer Strahlentherapie – Die Bestrahlung erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach der Operation. Die Strahlentherapie wird in der Regel in relativ niedrigen Dosen angewendet und die Nebenwirkungen sind in der Regel mild, können jedoch Hautrötungen und Trockenheit sowie ein geringes Risiko für strahleninduziertes Karzinom umfassen, abhängig vom Alter und dem Ort der Bestrahlung. Niedrige Wiederholungsrate.

MEHR INFORMATIONEN ANFORDERN

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie mitbringen können Xstrahl Systeme zu Ihrer Klinik, wenden Sie sich an Ihren lokalen Xstrahl Team.